Dienstag, 18. März 2025, 19 Uhr
Ein Wal in der Kirche: Gesänge, Gebeine, Geschichten
Es wird ein mit ganz unterschiedlichen Medien gestalteter Abend. Warum gibt es in der Steffenshäger Kirche seit über 200 Jahren Walknochen? Wir wollen uns dieser Frage mit Vergleichen zum Vorkommen von Walknochen in anderen Kirchen (Henning Utpatel), mit der von Klaus-Peter Hertzsch geschriebenen „Ballade auf Jona und den Wal“ (Anke Riedel), Walgesängen sowie mit einer Lesung samt fachkundigen Informationen aus Hermann Melvilles Roman „Moby-Dick“ (Gesa Mackenthun) nähern.
Vortrag am 21. Januar 2025 um 19 Uhr
(in der beheizten Winterkirche)
Die mittelalterliche Glocke zu Steffenshagen und ihre Geschwister
Am Dienstag, 21. Januar 2025 um 19 Uhr blicken wir in den Kirchturm und schauen uns auf Bildern die 1379, also vor mehr als 650 Jahren gegossene Glocke an. Paul Alexander Nebauer aus Alt Karin wird Informationen sowohl zur Steffenshäger Glocke wie auch zu anderen historischen Glocken der Region vortragen. Er schreibt: „Leider haben wir mit Glocken ein Problem: sie wollen nicht gerne fotografiert werden und sind meist unsichtbar, ihre Klänge aber weit hörbar; ob als Morgenglocke, Betglocke, Feierglocke, Vesperglocke, Nachtglocke, Marktglocke, Sturmglocke, Feindglocke … Sterbe- oder Totenglocke. Aus dem 12. Jahrhundert kennen wir die Handschrift >Schedula diversarum artium<. Hier schildert der Mönch Theophilus detailliert wie eine Glocke gegossen und beschriftet wurde. Kirchen, Klöster und umherziehende Laiengießer stellten nach diesem Verfahren Glocken her.“
Dienstag, 5. November um 19 Uhr
Geschichte und Geschichten rund um den
Kirchturm Steffenshagen
Vortrag von Kristina Besier (Wittenbeck) und Henning Utpatel (Brodhagen)
Sonntag, 6. Oktober 2024
Ein Feuerwerk an Klängen
Der Schlagzeuger Francisco Rodriguez (Rostock) studierte in seiner Heimat Spanien, in Deutschland und Japan. Neben vielen Engagements in renommierten Orchestern tritt er auch als Solist auf – so auch in Steffenshagen mit Werken von J.S. Bach, Xenakis und Psathas.
Donnerstag 18. Juli 2024
Die SoliDeisten Dresden waren in unserer Kirche zu Gast.
Sonntag, 30. Juni 2024
Musik für Tuba und Orgel
Oleksandr Yushchuk (Tuba) und ArkadiuszGodzinski (Orgel) spielten Stücke u.a. von Francesco Belloni, T. G. Albinoni, Franz Schubert, J.S.Bach und Robert Muczynski. .
Sonntag, 5. Mai 2024
„Let me fly“ - lass mich fliegen
Der Gospelchor Kühlungsborn war zu Gast
Dienstag, 12. März 2024
Vortrag zum Thema „Was der Flügelaltar erzählt“
Dieser um 1500 entstandene Altar macht uns auch heute mit der christlichen Heiligenverehrung bekannt. Warum aber trägt jede Figur gerade dieses Symbol, eine andere aber jenes? Und wie ist die zentrale Darstellung mit der Madonna auf der Mondsichel zu deuten, was können wir in den schlecht erhaltenen Ölbildern auf den Rückseiten der zwei noch vorhandenen Altarflügel – zwei weitere sind im 19. Jahrhundert verloren gegangen - entdecken?
Referieren werden Astrid Utpatel- Hartwig (Rostock) und Henning Utpatel.
Der Vortrags- und Gesprächsabend beginnt jeweils um 19 Uhr in der geheizten Winterkirche. Bitte trotzdem warm anziehen, da es unerlässlich ist, in der Kirche den Altar aus der Nähe zu besichtigen.
16. Januar 2024
" Geschichte und Geschichten rund um den Kirchturm"
Henning Utpatel (Brodhagen) mit dem Thema
„Tierdarstellungen in und an der KircheSteffenshagen –
Erklärungsversuche fürZeitgenossen“
8. Oktober 2023
Harry´s Freilach bringt Klezmermusik zu Gehör
6. August 2023
„Saite an Saite“
Es erklingen Duos von T.Morley, A. Corelli, G.Ph.Telemann u.a.
(Annegret Siedel/ Violine und Sabine Fehlandt/ Viola)
24. Juni 2023
Festumzug
22. Juni 2023
Gospelchor-Konzert mit den Gospelchören aus Bad Doberan und Lichtenhagen-Dorf
(Leitung: Matthias Bönner und Andreas Hain)
20. Juni 2023
Vortrag „Von Mönchen und Walen: Die kleine Geschichte einer großen Kirche“ (Henning Utpatel) zum Dorfjubiläum
14. Mai 2023
"Schöne Fremde"
Texte von Eichendorff, gelesen von Anke Riedel, und Schumann-Lieder nach Texten von Eichendorff, Gesang und Klavier Matthias Vieweg
3. September 2022
Gemeinsam mit Festlandklassik wurde eine neue Konzertreihe eröffnet: „FESTLAND Klassik trifft Landluft“. Es erklingen Stücke für Cello solo, für 2 bis 4 Celli sowie je ein Klavierquartett von W.A. Mozart und J.Brahms.
Fotos: D. Schniering, H. Utpatel, U. Peuß